Bardenmagie: Musikalische Kompositionen
WAS IST BARDENMAGIE?
Barden sind Geschichtenerzähler und Musiker, die durch Melodien, Gesänge und Gedichte manchmal sogar den Aether beeinflussen können. Die Auswirkungen ihrer übernatürlichen Kompositionen können sogar verstärkt werden, indem weitere Personen daran teilnehmen. Um im Spiel normale Musik, Lieder und Gedichte von übernatürlichen zu unterscheiden, sagt der Barde laut und deutlich aus der Spielerphase (SP) herraus: “Bardenmagie: *Name der Komposition!” Dies müssen alle Spieler hören, die von der Bardenmagie betroffen sein werden. Entweder macht er diese Ansage bevor er mit der Präsentation der Komposition beginnt oder nachdem er die Komposition vorgetragen hat. Je nachdem, ob die Auswirkungen für die Dauer des Vortrages anhalten oder erst danach einsetzen. Wenn es zu einer Komposition mehrere Varianten git, beherrscht der Barde automatisch alle Varianten, wenn er die Komposition erlernt hat. Sollte die Komposition fehlerhaft vorgetragen werden, treten keine übernatürlichen Effekte auf. Sie muss dann noch einmal von Anfang an vorgeführt werden. Die für die fehlerhafte Inszenierung bereits eingesetzten Komponenten sind danach verbraucht und die Erschöpfung der einzusetzenden Aetherpunkte muss vor einer erneuten Vorführung abgewartet werden. Wenn man möglichst unauffällig Bardenmagie wirken möchte, kann man auch die Spielleitung (SL) bitten, eine Ansage aus der Spieler-Phase (SP) heraus zu machen ohne dabei "Bardenmagie" zu sagen. Man sollte jedoch immer in der Lage sein, seine Kompositionen selbst und ohne Spielleitung auszuspielen.
KOMPOSITIONEN: DAS REPERTOIRE EINES BARDEN
Das Repertoire eines Barden wird von der Anzahl der Kompositionen bestimmt, die der Barde durch Erfahrungspunkte (EP) erwerben kann. Die jeweiligen Kompositionen können von mehreren Barden sehr unterschiedlich interpretiert, inszeniert und ausgespielt werden, solange die in der Komposition beschriebenen Parameter eingehalten werden. Mann kann völlig eigene Texte und Melodien für seine Kompositionen anfertigen oder bereits existierende Stückte verwenden. Achtet aber darauf, dass ihr bei euren Inszenierungen keine Urheberrechte verletzt. Wenn ein Lied beispielsweise nicht bei der GEMA gelistet ist, bedeutet das nicht, dass es auch gemeinfrei (frei von Urheberrechten) ist. Wir empfehlen hier etwas mehr Zeit in die Recherche zu investieren und ausschließlich selbst geschriebene und gemeinfreie Stücke zu verwenden. Unter dem Suchwort „gemeinfrei“ findet ihr im Internet zahlreiche Seiten mit umfangreichen Informationen zu diesem Thema.
ABSCHNITTE: STROPHEN, KEHRVERSE, TEILE
Die Länge einer Komposition hängt davon ab, wieviele Abschnitte sie enthält. Ein Abschnitt ist zum Beispiel eine Strophe (Lied/Gedicht), ein Kehrvers/Refrain oder ein Instrumentalteil (A-Teil, B-Teil, C-Teil, ...). Strophen und Kehrverse müssen jeweils mindestens 5 Wörter beinhalten und die einzelnen Teile eines Instrumentalstückes sollte mindestens einen ähnlichen Umfang haben.
Beispiele:
- 1 Liedstrophe + 1 Kehrvers = 2 Abschnitte
- 3 Gedichtstrophen = 3 Abschitte
- 1 Haiku = 1 Abschnitt
- 1 Distichon = 1 Abschnitt
- 2 A-Teile + 1 B-Teil = 3 Abschnitte
- 2 A-Teile + 2 B-Teile + 1 C-Teil = 5 Abschnitte
BEREICHE DER BARDENMAGIE (BEISPIELE)
- Musik: Instrumentalmusik, Vokalmusik, Gesang mit instrumentaler Begleitung, Chorgesang, Ballade, Hymne, Sonett ...
- Poesie: Lyrik, Gedicht, Haiku, Elegie, Ode ...
WERKZEUGE DER BARDEN (BEISPIELE)
- Musikinstrumente
- Perkussion-Instrumente
- Notenblätter, Textblätter und Textbücher
- Stimmgabel
- Metronom
- Beleuchtung
- Sammelhut, Klingelbeutel etc.
- Podeum, Bühne ...
- Flüstertüte
- Schautafel für Geschichten- und Moritatensänger. Ein Zeigestock könnte auch als zusätzliche Komponente dienen.
- Ab Neuzeit, Dampfzeit: Mikrophon, Laustprecher, Lichttechnik, Verstärker, Stimmgerät etc.
EIGENE BARDENMAGISCHE KOMPOSITIONEN AUSDENKEN
Ihr könnt euch eigene Kompositionen für eure Bardenmagie ausdenken. Bitte gebt bei den Vorschlägen an die SL direkt folgende Informationen mit an:
- Erfahrungspunkte: Wie viele Erfahrungspunkte sollen ausgeben werden, um diese Komposition zu erlernen.
- Zeit: Wie lange dauert die Komposition? Findet die Wirkung nach oder während der Vorführung statt?
- Inszenierung:: Wie muss die Komposition vorgetragen werden?
- Auswirkungen: Was passiert, wenn die Komposition erfogreich vorgetragen wird?
- Wirkungsdauer: Wie lange halten die Auswirkungen der Komposition an?