MYTHANDRIA ROLLENSPIELE

RS: DRS coop. ERS

posticon Bardenmagie: Musikalische Kompositionen

WAS IST BARDENMAGIE?

Barden sind Geschichtenerzähler und Musiker, die durch Melodien, Gesänge und Gedichte manchmal sogar den Aether beeinflussen können. Die Auswirkungen ihrer übernatürlichen Kompositionen können sogar verstärkt werden, indem weitere Personen daran teilnehmen. Um im Spiel normale Musik, Lieder und Gedichte von übernatürlichen zu unterscheiden, sagt der Barde laut und deutlich aus der Spielerphase (SP) herraus: “Bardenmagie: *Name der Komposition!” Dies müssen alle Spieler hören, die von der Bardenmagie betroffen sein werden. Entweder macht er diese Ansage bevor er mit der Präsentation der Komposition beginnt oder nachdem er die Komposition vorgetragen hat. Je nachdem, ob die Auswirkungen für die Dauer des Vortrages anhalten oder erst danach einsetzen. Wenn es zu einer Komposition mehrere Varianten git, beherrscht der Barde automatisch alle Varianten, wenn er die Komposition erlernt hat. Sollte die Komposition fehlerhaft vorgetragen werden, treten keine übernatürlichen Effekte auf. Sie muss dann noch einmal von Anfang an vorgeführt werden. Die für die fehlerhafte Inszenierung bereits eingesetzten Komponenten sind danach verbraucht und die Erschöpfung der einzusetzenden Aetherpunkte muss vor einer erneuten Vorführung abgewartet werden. Wenn man möglichst unauffällig Bardenmagie wirken möchte, kann man auch die Spielleitung (SL) bitten, eine Ansage aus der Spieler-Phase (SP) heraus zu machen ohne dabei "Bardenmagie" zu sagen. Man sollte jedoch immer in der Lage sein, seine Kompositionen selbst und ohne Spielleitung auszuspielen.

KOMPOSITIONEN: DAS REPERTOIRE EINES BARDEN

Das Repertoire eines Barden wird von der Anzahl der Kompositionen bestimmt, die der Barde durch Erfahrungspunkte (EP) erwerben kann. Die jeweiligen Kompositionen können von mehreren Barden sehr unterschiedlich interpretiert, inszeniert und ausgespielt werden, solange die in der Komposition beschriebenen Parameter eingehalten werden. Mann kann völlig eigene Texte und Melodien für seine Kompositionen anfertigen oder bereits existierende Stückte verwenden. Achtet aber darauf, dass ihr bei euren Inszenierungen keine Urheberrechte verletzt. Wenn ein Lied beispielsweise nicht bei der GEMA gelistet ist, bedeutet das nicht, dass es auch gemeinfrei (frei von Urheberrechten) ist. Wir empfehlen hier etwas mehr Zeit in die Recherche zu investieren und ausschließlich selbst geschriebene und gemeinfreie Stücke zu verwenden. Unter dem Suchwort „gemeinfrei findet ihr im Internet zahlreiche Seiten mit umfangreichen Informationen zu diesem Thema.

ABSCHNITTE: STROPHEN, KEHRVERSE, TEILE

Die Länge einer Komposition hängt davon ab, wieviele Abschnitte sie enthält. Ein Abschnitt ist zum Beispiel eine Strophe (Lied/Gedicht), ein Kehrvers/Refrain oder ein Instrumentalteil (A-Teil, B-Teil, C-Teil, ...). Strophen und Kehrverse müssen jeweils mindestens 5 Wörter beinhalten und die einzelnen Teile eines Instrumentalstückes sollte mindestens einen ähnlichen Umfang haben.

Beispiele:

  • 1 Liedstrophe + 1 Kehrvers = 2 Abschnitte
  • 3 Gedichtstrophen = 3 Abschitte
  • 1 Haiku = 1 Abschnitt
  • 1 Distichon = 1 Abschnitt
  • 2 A-Teile + 1 B-Teil = 3 Abschnitte
  • 2 A-Teile + 2 B-Teile + 1 C-Teil = 5 Abschnitte

BEREICHE DER BARDENMAGIE (BEISPIELE)

  • Musik: Instrumentalmusik, Vokalmusik, Gesang mit instrumentaler Begleitung, Chorgesang, Ballade, Hymne, Sonett ...
  • Poesie: Lyrik, Gedicht, Haiku, Elegie, Ode ...

WERKZEUGE DER BARDEN (BEISPIELE)

  • Musikinstrumente
  • Perkussion-Instrumente
  • Notenblätter, Textblätter und Textbücher
  • Stimmgabel
  • Metronom
  • Beleuchtung
  • Sammelhut, Klingelbeutel etc.
  • Podeum, Bühne ...
  • Flüstertüte
  • Schautafel für Geschichten- und Moritatensänger. Ein Zeigestock könnte auch als zusätzliche Komponente dienen.
  • Ab Neuzeit, Dampfzeit: Mikrophon, Laustprecher, Lichttechnik, Verstärker, Stimmgerät etc.

EIGENE BARDENMAGISCHE KOMPOSITIONEN AUSDENKEN

Ihr könnt euch eigene Kompositionen für eure Bardenmagie ausdenken. Bitte gebt bei den Vorschlägen an die SL direkt folgende Informationen mit an:

  • Erfahrungspunkte: Wie viele Erfahrungspunkte sollen ausgeben werden, um diese Komposition zu erlernen.
  • Zeit: Wie lange dauert die Komposition? Findet die Wirkung nach oder während der Vorführung statt?
  • Inszenierung:: Wie muss die Komposition vorgetragen werden?
  • Auswirkungen: Was passiert, wenn die Komposition erfogreich vorgetragen wird?
  • Wirkungsdauer: Wie lange halten die Auswirkungen der Komposition an?

posticon Kompositionen (Stufe 1)

REGELN FÜR KOMPOSITIONEN DER STUFE 1

Kompositionen der Stufe 1 kosten 20 EP.

Zeitvariante A: Benötigt zwei Abschnitte oder ein Abschnitt wird zweimal wiederholt. Der Künstler führt die Komposition auf und informiert die Spieler nach der Vohrfürung laut und deutlich über die Auswirkungen.

Zeitvariante B: Der Künstler sagt die Komposition vor der Vorführung für die anwesenden Spieler an, damit alle wissen, was während der Vorführung passiert. Der Effekt wirkt, sobald und solange die Komposition vorgetragen wird und endet, wenn die Komposition beendet oder durch einen Fehler unterbrochen wird.

KOMPOSITION: LICHT (ST. 1)

  • Zeitvarianten: A und B
  • Auswirkungen: Wird die Komposition fehlerfrei vorgetragen, erscheint ein Licht beim Künstler. Nehmen Gastkünstler an der Komposition teil, erscheint bei ihnen ebenfalls ein Licht.
  • Wirkungsdauer Variante A: Das Licht oder die Lichter leuchten für ca. 5 Minuten.
  • Wirkungsdauer Variante B: Das Licht oder die Lichter leuchten, solange der Künstler und/oder die Gastkünstler die Komposition vortragen.

posticon Kompositionen (Stufe 2)

REGELN FÜR KOMPOSITIONEN DER STUFE 2

Kompositionen der Stufe 2 kosten 40 EP.

Zeitvariante A: Benötigt vier Abschnitte oder ein Abschnitt wird viermal wiederholt. Der Künstler führt die Komposition auf und informiert die Spieler nach der Vohrfürung laut und deutlich über die Auswirkungen.

Zeitvariante B: Der Künstler sagt die Komposition vor der Vorführung für die anwesenden Spieler an, damit alle wissen, was während der Vorführung passiert. Der Effekt wirkt, sobald und solange die Komposition vorgetragen wird und endet, wenn die Komposition beendet oder durch einen Fehler unterbrochen wird.

KOMPOSITION: GERÄUSCHILLUSION (ST. 2)

  • Zeitvarianten: A
  • Inszenierung: Der Künstler kann bei der Vorführung von Gastkünstler unterstützt werden, welche aber keinen speziellen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben.
  • Auswirkungen: Nachdem die Komposition fehlerfrei vorgetragen wurde, glauben alle Zuhörer, einen bestimmten Ton oder unterschiedliche Töne wahrzunehmen, die vom Künstler definiert werden (Ohrwurm, Tinitus, ...). Der Künstler und seine Gastkünstler sind von den Auswirkungen dieser Komposition nicht betroffen.
  • Wirkungsdauer: ca. 10. Minuten

KOMPOSITION: WUNDE AUF FREIWILLIGEN ÜBERTRAGEN (ST. 2)

  • Zeitvarianten: A
  • Inszenierung: Der Künstler konzentriert sich auf die Wunde eines Opfers und führt dabei die Komposition auf. Er muss die Wunde mit einer Hand berühren und mit der anderen Hand die Stelle, an welche die Wunde verschoben werden soll. Er kann die Auswirkungen der Komposition durch zusätzliche Gastkünstler auf weitere Wunden des gleichen Opfers übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen und sich dabei jeweils auf ein weiteres Opfer konzentriert. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Die Wunden werden auf ein anderes Zielobjekt übertragen, wenn das Zielobjekt damit einverstanden ist. Die Gastkünstler können eine weitere Wunde auf den gleichen oder einen weiteren Freiwilligen übertragen.
  • Wirkungsdauer: Bis die Wunden geheilt sind.

posticon Kompositionen (Stufe 3)

REGELN FÜR KOMPOSITIONEN DER STUFE 3

Kompositionen der Stufe 3 kosten 60 EP.

Zeitvariante A: Benötigt sechs Abschnitte oder ein Abschnitt wird sechsmal wiederholt. Der Künstler führt die Komposition auf und informiert die Spieler nach der Vohrfürung laut und deutlich über die Auswirkungen. Er kann dabei von zusätzlichen Gastkünstler unterstützt werden, welche aber keinen Einfluss auf die Auswirkungen die Komposition haben.

Zeitvariante B: Der Künstler sagt die Komposition vor der Vorführung für die anwesenden Spieler an, damit alle wissen, was während der Vorführung passiert. Der Effekt wirkt, sobald und solange die Komposition vorgetragen wird und endet, wenn die Komposition beendet oder durch einen Fehler unterbrochen wird.

KOMPOSITION: FRAGEN (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A
  • Inszenierung: Der Künstler führt für eine Zielperson die Komposition auf. Er kann die Auswirkungen der Komposition auf zusätzliche Gastkünstler übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Der Künstler und seine Gastkünstler können jeweils eine Frage stellen, die von der Zielperson wahrheitsgemäß mit „Ja!“, „Nein!“ oder „Ich weiß es nicht!“ beantwortet werden müssen. Sollte eine Frage nicht mit „Ja!“, „Nein!“ oder „Ich weiß es nicht!“ beantwortet werden können, ist die Frage dennoch verbraucht.
  • Wirkungsdauer: Bis die Zielperson die jeweiligen Fragen mit „Ja!“, „Nein!“ oder „Ich weiß es nicht!“ beantwortet hat.

KOMPOSITION: FREUDE (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A und B
  • Inszenierung Variante A: Das Publikum (und alle, die die Komposition hören) werden nach der Vorführung in einen freudigen und gut gelaunten Zustand versetzt.
  • Auswirkungen Variante B: Das Publikum (und alle, die die Komposition hören) werden während der Vorführung in einen freudigen und gut gelaunten Zustand versetzt.
  • Wirkungsdauer Variante A: 10 Minuten
  • Wirkungsdauer Variante B: Die freudige Stimmung des Publikums hält an, solange der Künstler und/oder die Gastkünstler die Komposition vortragen. Erst wenn die Komposition beendet oder durch einen Fehler unterbrochen wird, verebbt dieser Gefühlszustand.

KOMPOSITION: FURCHT (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A und B
  • Pflicht-Komponenten: 3 Aetherpunkte 
  • Auswirkungen Variante A: Personen, welche die Komposition gehört haben, werden in Furcht versetzt, sodass sie versuchen die Flucht zu ergreifen. Der Künstler und seine Gastkünstler sind von diesen Auswirkungen nicht betroffen.  
  • Auswirkungen Variante B: Wird die Komposition fehlerfrei vorgetragen sind alle Personen, welche die Komposition hören, in Furcht versetzt und versuchen vor dem Künstler und seinen Gastkünstlern zu fliehen.
  • Wirkungsdauer Variante A: Die Furcht hält für ca. 10 Minuten an.
  • Wirkungsdauer Variante B: Die Furcht hält an, solange der Künstler und/oder die Gastkünstler die Komposition vortragen.

KOMPOSITION: FURCHTLOSISIGKEIT (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A und B
  • Inszenierung Variante A: Der Künstler führt eine Komposition auf. Er kann dabei von zusätzlichen Gastkünstler unterstützt werden, welche aber keinen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben.
  • Inszenierung Variante B: Der Künstler sagt die Komposition vor der Vorführung aus der Spielerphase (SP) heraus für die anwesenden Spieler an, damit alle wissen, was nun passiert. Danach führt er umgehend die Komposition aus.
  • Auswirkungen Variante A: Personen, welche die Komposition gehört haben, werden furchtlos und können auch nicht von Furcht ergriffen werden. Der Künstler und seine Gastkünstler sind von diesen Auswirkungen ebenfalls betroffen. 
  • Auswirkungen Variante B: Wird die Komposition fehlerfrei vorgetragen sind alle Personen, welche die Komposition hören, von Furcht befreit und können auch nicht in Furcht versetzt werden.
  • Wirkungsdauer Variante A: Die Furchtlosigkeit hält für ca. 10 Minuten an.
  • Wirkungsdauer Variante B: Die Furchtlosigkeit hält an, solange der Künstler und/oder die Gastkünstler die Komposition vortragen.

KOMPOSITION: HEILENDER SCHLAF (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A
  • InszenierungDer Künstler konzentriert sich auf ein verwundetes Opfer und führt die Komposition auf. Er kann die Auswirkungen durch Gastkünstlern auf weitere verwundete Opfer übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen und sich dabei jeweils auf ein weiteres Opfer konzentriert. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Die verwundeten Opfer schlafen nach der Komposition ein und regenerieren pro 15 Minuten eine Wunde. Der Schlaf hält so lange an, bis etwas passiert, das die Opfer weckt. Pro Sänger wird eine Wunde geheilt.
  • Wirkungsdauer:  Bis die Wunden geheilt sind oder das Opfer aufwacht, bzw. geweckt wird.

KOMPOSITION: PFLANZEN-KOMMUNIKATION (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A
  • Inszenierung: Der Künstler führt eine Komposition auf. Er kann dabei von zusätzlichen Gastkünstler unterstützt werden, welche aber keinen speziellen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben. Die Komposition muss an Ort und Stelle vorgeführt werden.
  • Auswirkungen: Bei allen Pflanzen, die sich in Hörweite (ca. 50m) der Komposition befunden haben, wird nach der Komposition für einige Zeit das Rhu erhöht, so dass der Künstler und seine Gastkünstler mit ihnen sprechen können.
  • Wirkungsdauer: ca. 10 Minuten

KOMPOSITION: SINGSANG (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A
  • Inszenierung: Der Künstler führt eine Komposition auf, welche musikalisch inszeniert werden muss und nicht als Gedicht vorgetragen werden kann. Er kann dabei von zusätzlichen Gastkünstlern unterstützt werden, welche aber keinen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben.
  • Auswirkungen: Personen, welche die Komposition gehört haben, können nur noch singend kommunizieren. Der Künstler selbst und seine Gastkünstler sind von diesen Auswirkungen nicht  betroffen.
  • Wirkungsdauer: ca. 10 Minuten

KOMPOSITION: TRAUER (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A und B
  • Pflicht-Komponenten: 3 Aetherpunkte 
  • Inszenierung Variante A: Der Künstler führt eine traurige Komposition auf. Er kann dabei von zusätzlichen Gastsängern und Gastmusikern unterstützt werden, welche aber keinen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben.
  • Inszenierung Variante B: Der Anwender sagt die Komposition vor der Vorführung für die anwesenden Spieler an, damit alle wissen, was nun passiert.
  • Auswirkungen Variante A: Personen, welche die Komposition gehört haben, werden in Trauer versetzt, sodass sie in tiefe Trauer verfallen.   
  • Auswirkungen Variante B: Wird die Komposition fehlerfrei vorgetragen, sind Personen, welche die Komposition gehört haben, in Trauer versetzt, sodass sie in tiefe Trauer verfallen.   
  • Wirkungsdauer Variante A: Die Furcht hält für ca. 5 Minuten an.
  • Wirkungsdauer Variante B: Die Furcht hält an, solange der Anwender und/oder die Gastsänger, Gastmusiker oder Gasterzähler die Komposition vortragen können.

KOMPOSITION: WEINGEIST (ST. 3)

  • Zeitvarianten: A
  • Inszenierung: Der Künstler führt eine Komposition auf, in der es auch um Alkohol geht. Er kann dabei von zusätzlichen Gastsängern und Gastmusikern unterstützt werden, welche aber keinen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben.
  • Auswirkungen: Personen, welche die Komposition gehört haben, verhalten sich wie nach übermäßigem Alkoholkonsum. Nachdem die Auswirkungen der Komposition nachlassen, haben alle noch eine Zeit lang Kopfschmerzen.
  • Wirkungsdauer: ca. 10 Minuten

KOMPOSITION: ZWINGTANZ (ST. 3)

  • Zeitvarianten: B
  • Inszenierung: Der Künstler führt die Komposition auf, welche musikalisch inszeniert werden muss. Er kann dabei von zusätzlichen Gastkünstlern unterstützt werden, welche aber keinen Einfluss auf die Auswirkungen dieser Komposition haben. Die Komposition muss musikalisch inszeniert werden und kann nicht als Gedicht vorgetragen werden.
  • Auswirkungen: Alle Personen, welche die Komposition hören, müssen tanzen. Welche Art von Tanz, ist den Personen selbst überlassen. Man kann beim Tanzen kämpfen, aber nicht zaubern. Der Künstler und seine Gastkünstler sind von den Auswirkungen nicht betroffen.
  • Wirkungsdauer: Solange der Künstler die Komposition aufführt.

posticon Kompositionen (Stufe 4)

KOMPOSITION: ENERGIERÜCKSCHLAG (ST. 4)

  • Zeit Variante A (Wirkung tritt nach der Komposition ein): 8 Abschnitte. Man kann auch einen Abschnitt achtmal wiederholen.
  • Zeit Variante B (Wirkung findet während der Komposition statt): Solange der Anwender die Komposition Aufführt.
  • Pflicht-Komponenten: 4 Aetherpunkte
  • Standard-Komponenten: 4SK für Bardenmagie
  • Freie-Komponenten: Werden nicht benötigt.
  • Inszenierung Variante A: Der Anwender führt die Komposition auf und informiert die Spieler nach der Vorführung laut und deutlich über die Auswirkungen.
  • Inszenierung Variante B: Der Anwender sagt die Komposition vor der Vorführung für die anwesenden Spieler an, damit alle wissen, was nun passiert.
  • Auswirkungen Variante A: Nachdem die Komposition fehlerfrei vorgetragen wurde, ist der Körper des Anwenders mit Energie geladen. Wenn nun jemand den Anwender verletzt, entlädt sich diese Energie komplett und fügt demjenigen mit einem direkten Treffer eine Wunde zu. Der Anwender erleidet dabei allerdings trotzdem den Schaden der Waffe, mit der er verletzt wurde. Nehmen Gastsänger, Gastmusiker oder Gasterzähler an der Komposition teil, werden sie auf die gleiche Weise mit Energie geladen.
  • Auswirkungen Variante B: Wird die Komposition fehlerfrei vorgetragen, ist der Körper des Anwenders für die Dauer des Vortrages mit Energie geladen. Wenn nun jemand den Anwender verletzt, entlädt sich ein Teil dieser Energie und fügt demjenigen mit einem direkten Treffer eine Wunde zu. Der Anwender erleidet dabei allerdings auch den Schaden der Waffe, mit der er verletzt wurde. Nehmen Gastsänger, Gastmusiker oder Gasterzähler an der Komposition teil, werden sie auf die gleiche Weise mit Energie geladen.
  • Wirkungsdauer Variante A: Die Energieaufladung hält für ca. 5 Minuten an oder bis der Körper von einer anderen Person verletzt wird.
  • Wirkungsdauer Variante B: Die Energieaufladung hält an, solange der Anwender und/oder die Gastsänger, Gastmusiker oder Gasterzähler die Komposition vortragen können. Wird ein Teil der Energie entladen, füllt sie sich automatisch von selbst wieder auf, solange die Komposition vorgetragen wird.

KOMPOSITION: HEILENDES GELÄCHTER (ST. 4)

  • Zeit Variante A (Wirkung tritt nach dem Lied ein): 8 Abschnitte. Man kann auch einen Abschnitt achtmal wiederholen.
  • Zeit Variante B (Wirkung findet während dem Lied statt): Nicht möglich!
  • Inszenierung: Der Künstler konzentriert sich auf eine verwundete Zielperson und führt dabei eine lustige Komposition auf. Er kann die Auswirkungen der Komposition durch zusätzliche Gastkünstler auf weitere verwundete Zielpersonen übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen und sich dabei jeweils auf eine weitere Zielperson konzentriert. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Die Zielpersonen lachen lauthals und heilen dabei ca. pro Minute eine Wunde.
  • Wirkungsdauer: So lange die Zielpersonen lachen oder erneut verwundet werden. Durch eine erneute Verwundung wird die Komposition neutralisiert und das jeweilige Zielobjekt hört auf zu lachen.

KOMPOSITION: SEGEN (ST. 4)

  • Zeit Variante A (Wirkung tritt nach dem Lied ein): 8 Abschnitte. Man kann auch einen Abschnitt achtmal wiederholen.
  • Zeit Variante B (Wirkung findet während dem Lied statt): Nicht möglich!
  • Inszenierung: Der Künstler konzentriert sich auf ein Objekt und führt dabei die Komposition auf. Er kann die Auswirkungen der Komposition durch zusätzliche Gastkünstler auf weitere Objekte übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen und sich dabei jeweils auf ein weiteres Objekt konzentriert. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Nicht von Anhängern der Macht Chaos und Nekron erlernbar. Der Künstler kann z. B. Gegenstände oder auch Stoffe wie Wasser segnen, welche durch Berührung bei Nekron-Zielobjekten Furcht verursachen und bei Chaos-Zielobjekten zusätzlich auch schweren Schaden anrichten. Die Furcht hält ungefähr so lange an, bis man den Träger des Objektes nicht mehr sieht. Immunität gegen diese Komposition verhindert den Effekt, kostet aber doppelt so viele EP für Anhänger der Macht Chaos. Sollte der Künstler im Spielverlauf zu den Mächten Chaos oder Nekron wechseln, so wird die Komposition Segnen durch die Komposition Verfluchen ersetzt.
  • Wirkungsdauer: Zwei Tage und Nächte

KOMPOSITION: VERFLUCHEN (ST. 4)

  • Zeit Variante A (Wirkung tritt nach dem Lied ein): 8 Abschnitte. Man kann auch einen Abschnitt achtmal wiederholen.
  • Zeit Variante B (Wirkung findet während dem Lied statt): Nicht möglich!
  • Inszenierung: Der Künstler konzentriert sich auf ein Objekt und führt dabei die Komposition auf. Er kann die Auswirkungen der Komposition durch zusätzliche Gastkünstler auf weitere Objekte übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen und sich dabei jeweils auf ein weiteres Objekt konzentriert. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Nicht von Anhängern der Macht Genesis und Vita erlernbar. Der Künstler kann z. B. Gegenstände oder auch Stoffe wie Wasser verfluchen, welche durch Berührung bei Vita-Zielobjekten Furcht verursachen und bei Genesis-Zielobjekten zusätzlich auch schweren Schaden anrichten. Die Furcht hält ungefähr so lange an, bis man den Träger des Objektes nicht mehr sieht. Immunität gegen diese Komposition verhindert den Effekt, kostet aber doppelt so viele EP für Anhänger der Macht Genesis. Sollte der Künstler im Spielverlauf zu den Mächten Genesis oder Vita wechseln, so wird die Komposition Verfluchen durch die Komposition Segen ersetzt.
  • Wirkungsdauer: Zwei Tage und Nächte

posticon Kompositionen (Stufe 5)

KOMPOSITION: ALLE WUNDEN HEILEN (ST. 5)

  • Zeit Variante A (Wirkung tritt nach dem Lied ein): 10 Abschnitte. Man kann auch einen Abschnitt zehnmal wiederolen.
  • Zeit Variante B (Wirkung findet während dem Lied statt): Nicht möglich!
  • Inszenierung: Der Künstler konzentriert sich auf ein verwundetes Opfer und führt dabei die Komposition auf. Er kann die Auswirkungen der Komposition durch zusätzliche Gastkünstler auf weitere Opfer übertragen. Die Gastkünstler müssen die Komposition ebenfalls fehlerfrei vortragen und sich dabei jeweils auf ein weiteres Opfer konzentriert. Die Gastkünstler müssen für das Mitwirken bei dieser Komposition keine EP für die Komposition selbst ausgeben.
  • Auswirkungen: Wird die Komposition fehlerfrei vorgetragen, heilen danach direkt alle Wunden des Opfers.
  • Wirkungsdauer: Permanent